Beschreibung
Der Tosa Inu, auch bekannt als Tosa-Ken oder Japanischer Mastiff, ist ein beeindruckender Hund mit großem Körperbau. Er gehört zu den größten Hunderassen, mit einem breiten Kopf, kräftigen Kiefern und einem tiefen, starken Körper. Seine Augen sind klein und dunkel mit einem ruhigen und intelligenten Ausdruck. Die Ohren des Tosa Inu sind eher klein, hoch angesetzt und hängen dicht am Kopf herab. Sein kurzes, hartes Fell ist pflegeleicht und kommt in einer Vielzahl von Farben vor, darunter fawn, schwarz, gestromt, rot und gelb. Der Tosa Inu gehört zur FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer, Molosser, Schweizer Sennenhunde und andere Rassen. Es gibt keine offiziellen Unterschiede zwischen Leistungs- und Showlinien in der Zucht des Tosa Inu.
Das Temperament des Tosa zeichnet sich durch Geduld, Gelassenheit, Kühnheit und Mut aus. Normalerweise ist er ein ruhiger, stiller und gehorsamer Hund mit einem ruhigen, aber wachsamen Auftreten. Er hat ein stattliches Auftreten und einen robusten Körperbau und wurde früher als Kampfhund gezüchtet, wird aber heute als Wachhund eingesetzt. Da der Tosa ein eher wenig aktiver Hund ist, freut er sich auch mal auf einen Abend mit Dir auf der Couch und ganz viel Schlaf. Du hast eine Wohnung und bist auf der Suche nach der geeigneten Rasse? Dann bist mit diesem Hund goldrichtig! Du bist kein Fan von Hunderassen die viel haaren? Dann bist Du mit dem Tosa genau richtig aufgehoben! Der Tosa ist eine der Hunderassen die wenig haaren. Du hast bereits etwas Erfahrung mit Hunden? Perfekt! Denn für diese Rasse ist es wichtig, gewisse Vorkenntnisse mitzubringen. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Tosa's entspricht ca. 11 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Der Tosa Inu stammt aus der japanischen Präfektur Kochi und wurde dort im späten 19. Jahrhundert entwickelt. Die Züchter wollten einen großen, mutigen Hund schaffen, der für das Doggen genutzt werden konnte, eine traditionelle Form des Hundekampfs in Japan. Der Tosa Inu ist das Ergebnis der Kreuzung einheimischer japanischer Rassen mit westlichen Hunderassen wie dem Mastiff, dem St. Bernhard, dem Deutschen Schäferhund und dem Bullterrier.
Die Tosa Inu Rasse wurde 1934 vom Japan Kennel Club offiziell anerkannt. Die FCI (F"d"ration Cynologique Internationale) erkannte die Rasse 1973 an. Trotz seiner Größe und Stärke ist der Tosa Inu in seiner Heimat Japan als "Nationale Naturschönheit" und lebendes Naturdenkmal anerkannt. In einigen Ländern und Regionen ist die Rasse jedoch aufgrund ihrer Größe und Vergangenheit als Kampfhund eingeschränkt oder sogar verboten.
Wesen & Character
Der Tosa Inu stammt aus der japanischen Präfektur Kochi und wurde dort im späten 19. Jahrhundert entwickelt. Die Züchter wollten einen großen, mutigen Hund schaffen, der für das Doggen genutzt werden konnte, eine traditionelle Form des Hundekampfs in Japan. Der Tosa Inu ist das Ergebnis der Kreuzung einheimischer japanischer Rassen mit westlichen Hunderassen wie dem Mastiff, dem St. Bernhard, dem Deutschen Schäferhund und dem Bullterrier.
Die Tosa Inu Rasse wurde 1934 vom Japan Kennel Club offiziell anerkannt. Die FCI (F"d"ration Cynologique Internationale) erkannte die Rasse 1973 an. Trotz seiner Größe und Stärke ist der Tosa Inu in seiner Heimat Japan als "Nationale Naturschönheit" und lebendes Naturdenkmal anerkannt. In einigen Ländern und Regionen ist die Rasse jedoch aufgrund ihrer Größe und Vergangenheit als Kampfhund eingeschränkt oder sogar verboten.
3. Wesen und Charakter
Trotz ihrer beeindruckenden Größe und Geschichte als Kampfhund, sind Tosa Inus bekannt für ihr ruhiges, sanftes und freundliches Wesen. Sie sind mutig und loyal, aber auch sanftmütig und geduldig, besonders gegenüber ihrer Familie. Dies macht sie zu bemerkenswerten Begleithunden, die jedoch eine klare Führung und eine konsequente Erziehung benötigen.
Als Kampfhund entwickelt, sind Tosa Inus naturgemäß sehr selbstständig und können gut lernen, allein zu bleiben. Sie sind auch bekannt für ihre Wachsamkeit, ohne dabei jedoch übermäßig bellfreudig zu sein. Dank ihrer Herkunft sind Tosa Inus sehr resiliente Tiere, die mit Stress und neuen Situationen gut umgehen können. Sie sind sehr fokussiert und aufmerksam, was sie zu hervorragenden Wachhunden macht.
Tosa Inus sind in der Regel ruhig und ausgeglichen, können aber auch aktiv und spielfreudig sein, besonders als Welpen. Sie genießen lange Spaziergänge und Spielzeiten, aber sie neigen nicht dazu, hyperaktiv zu sein. Sie sind glücklich und zufrieden, solange sie genügend Bewegung und mentale Stimulation bekommen.
In Bezug auf ihre Beziehung zu Menschen sind Tosa Inus oft zurückhaltend und reserviert gegenüber Fremden, aber sie sind extrem loyal und anhänglich an ihre Familie. Sie sind dafür bekannt, dass sie sich besonders gut mit Kindern verstehen und eine geduldige und liebevolle Beziehung zu ihnen pflegen können. Trotz ihrer Größe sind sie vorsichtig und sanft im Umgang mit Kindern und kleineren Haustieren.
Der Tosa Inu zeigt normalerweise kein starkes Jagdverhalten, kann aber, wie jeder Hund, ein Beutetier instinktiv verfolgen. Dies ist besonders der Fall, wenn sie nicht ausreichend sozialisiert oder trainiert wurden, um ihre natürlichen Instinkte zu kontrollieren. Es ist wichtig, schon früh mit der Sozialisation und dem Training zu beginnen, um sicherzustellen, dass sie sich gut in die Familie und die Gesellschaft integrieren.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Der Tosa Inu ist generell ein gesunder Hund, der allerdings für einige rassetypische Krankheiten anfällig sein kann. Dazu gehören Hüftdysplasie, eine häufige Erkrankung bei großen Hunderassen, sowie allergische Hauterkrankungen. Eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle kann helfen, diese Bedingungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zudem gibt es bei der Rasse keine bekannten Gendefekte durch exotische Fellfarben oder ähnliches.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Bei der Zucht von Tosa Inus sollte Vorsicht geboten sein, da die Größe und das Gewicht der Rasse zu gesundheitlichen Problemen führen können. Achte darauf, dass der Züchter seriös ist und sich um die Gesundheit der Hunde kümmert, insbesondere um die Gesundheit der Hüften und Gelenke, die bei großen Hunderassen oft problematisch sein können.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Tosa Inus sind ruhige und geduldige Hunde, die sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gut gehalten werden können. Sie benötigen jedoch ausreichend Platz und Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Tosa Inus sind grundsätzlich kinderfreundlich, allerdings sollte aufgrund ihrer Größe immer eine Aufsichtsperson dabei sein, um Unfälle zu vermeiden. Mit Katzen und anderen Haustieren kommen sie in der Regel gut zurecht, wenn sie von klein auf daran gewöhnt wurden.
Die Erziehung eines Tosa Inus erfordert Geduld, Konsequenz und ein gutes Verständnis für das Wesen dieser Rasse. Sie sind intelligent und lernfähig, können aber auch stur und eigensinnig sein. Es ist wichtig, schon früh mit dem Training zu beginnen und es konsequent durchzuführen.
Der Tosa Inu ist ein Arbeitshund, der gerne Aufgaben übernimmt und mental gefordert werden möchte. Er eignet sich gut für verschiedene Hundesportarten wie Obedience, Mantrailing oder Schutzdienst. Es ist wichtig, die Balance zu halten und den Hund weder zu unter- noch zu überfordern.
Ein besonderes Augenmerk sollte auf der Sozialisierung liegen. Der Tosa Inu sollte von klein auf an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen gewöhnt werden, um Vertrauen und ein gutes Sozialverhalten zu entwickeln.
Tosa Inus benötigen eine ausgewogene Ernährung, die speziell auf die Bedürfnisse großer Hunderassen abgestimmt ist. Welpen sollten spezielles Welpenfutter bekommen, das für großwüchsige Rassen geeignet ist. Da der Tosa Inu zu Allergien neigen kann, ist es ratsam, auf hochwertige Zutaten und eventuell auf hypoallergenes Futter zu achten.
Das Fell des Tosa Inu ist kurz und hart ohne Unterwolle, was die Pflege relativ einfach macht. Eine regelmäßige Bürstung reicht aus, um das Fell sauber und gesund zu halten. Der Tosa Inu haart mäßig und kommt gut mit dem deutschen Klima zurecht, allerdings sollte er bei sehr kalten Temperaturen geschützt werden, da er keine dicke Unterwolle besitzt.