Beschreibung
Der Xoloitzcuintle, auch bekannt als Xolo oder mexikanischer Nackthund, ist eine der ältesten und seltensten Hunderassen der Welt. Diese faszinierende Rasse wird in drei Größen gezüchtet: Miniatur, Mittel und Standard, wobei jede Größe ihre eigene einzigartige Persönlichkeit und Verwendung hat. Die bekannteste und auffälligste Eigenschaft des Xolos ist seine haarlose Haut, obwohl es auch behaarte Varianten gibt. Die Haut ist glatt und fest und weist oft eine dunklere Pigmentierung auf, die einen starken Kontrast zur typischen Hautfarbe des Hundes bildet. Xolos haben mandelförmige Augen, die in der Farbe von Gelb über Dunkelbraun bis Schwarz variieren. Sie haben einen starken, eleganten Körperbau und sind leicht muskulös. Der Xoloitzcuintle gehört zur FCI-Gruppe 5, die Urtypen und spitze Hunde umfasst.
Der 3.000 Jahre alte Xoloitzcuintli (ausgesprochen "show-low-eats-QUEENT-lee"), der alte aztekische Hund der Götter, ist heute ein liebevoller Begleiter und wachsamer Wachhund. Den aufmerksamen und treuen Xolo gibt es in drei Größen und entweder in haarlosen oder behaarten Varianten. Obwohl der Xoloitzcuintle ein eher mittelgroßer Hund ist, übertrifft sein Energiepotenzial seine Größe. Tatsächlich ist der Xoloitzcuintle ein sehr energetischer Hund der viel Auslauf und Training erfordert. Dem solltest Du Dir bewusst sein, wenn Du mit dem Gedanken spielst einen Xoloitzcuintle Welpen zu kaufen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich dieser treue Begleiter besonders über ein Zuhause mit Garten freuen würde. Du bist kein Fan von Hunderassen die viel haaren? Dann bist Du mit dem Xoloitzcuintle genau richtig aufgehoben! Der Xoloitzcuintle ist eine der Hunderassen die wenig haaren. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Xoloitzcuintle's entspricht ca. 16 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Die Geschichte des Xoloitzcuintle reicht mehr als 3000 Jahre zurück. Die Rasse stammt aus Mexiko und ist nach dem Gott Xolotl und dem aztekischen Wort für Hund, "itzcuintli", benannt. Xolos wurden von den Azteken, Mayas und anderen präkolumbischen Völkern als Begleiter, Wachhunde und sogar als heilige Tiere verehrt. Es wurde angenommen, dass Xolos die Seelen der Verstorbenen auf ihrer Reise ins Jenseits begleiten.
Im Laufe der Jahrhunderte war die Rasse dem Aussterben nahe, aber durch die Bemühungen engagierter Züchter wurde sie wiederbelebt. Der Xoloitzcuintle wurde 1956 von der F"d"ration Cynologique Internationale (FCI) offiziell als Rasse anerkannt. Heute ist der Xolo noch immer eine seltene Rasse, wird aber weltweit für seine Einzigartigkeit und sein Erbe geschätzt.
Wesen & Character
Der Xoloitzcuintle ist ein bemerkenswert vielseitiger Hund. Sein Charakter variiert je nach Größe, wobei die kleineren Xolos oft lebhafter und wachsamer sind, während die größeren ruhiger und ausgeglichener sind. Unabhängig von der Größe sind Xolos bekannt für ihre Anhänglichkeit und ihre tiefe Bindung zu ihren Menschen. Sie sind sehr menschenbezogen und lieben es, in der Nähe ihrer Familie zu sein. Infolgedessen können sie Schwierigkeiten haben, allein zu bleiben, und profitieren von der Gesellschaft und Interaktion mit ihren Menschen.
Xolos sind intelligent und aufmerksam, was sie zu ausgezeichneten Wachhunden macht. Sie sind oft zurückhaltend gegenüber Fremden, aber sie sind nicht aggressiv. Stattdessen beobachten sie lieber aus der Ferne und schlagen Alarm, wenn sie etwas Verdächtiges bemerken. Xolos sind auch sehr verspielt und genießen verschiedene Spiele und Aktivitäten.
Trotz ihrer Wachsamkeit zeigen Xolos nicht unbedingt ein starkes Jagd- oder Beutefangverhalten. Sie sind eher an ihren Menschen und ihrem Zuhause interessiert als an der Jagd. Dennoch sollten sie immer beaufsichtigt werden, wenn sie sich im Freien aufhalten, da sie manchmal dem Drang nachgeben können, kleinen Tieren nachzujagen.
In Bezug auf ihre Energie und Aktivität können Xolos als mittelmäßig bis aktiv beschrieben werden. Sie genießen Spaziergänge und Spiele, benötigen aber auch ausreichend Ruhe und Entspannungszeit. Wie bei allen Hunden profitieren sie von einer gesunden Mischung aus körperlicher Aktivität und mentaler Stimulation.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Xoloitzcuintle, obwohl er ein liebenswerter und anhänglicher Hund ist, auch einiges an Pflege und Aufmerksamkeit benötigt. Seine haarlose Haut ist empfindlich gegenüber der Sonne und Kälte, und er benötigt Schutz in Form von Sonnencreme oder Kleidung, um Hautschäden zu vermeiden. Xolos können auch anfällig für Hautprobleme sein und benötigen regelmäßige Hautpflege und -kontrollen.
Trotz dieser Herausforderungen ist der Xoloitzcuintle eine unglaublich lohnende Rasse. Sein einzigartiges Aussehen, sein erstaunlicher Charakter und seine tiefe Bindung zu seinen Menschen machen ihn zu einem unvergesslichen Begleiter. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird der Xolo ein geliebtes Mitglied jeder Familie.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Xoloitzcuintles, auch bekannt als mexikanische Nackthunde, sind im Allgemeinen eine robuste und langlebige Rasse, mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 13-18 Jahren. Trotz ihrer robusten Gesundheit können sie für bestimmte Gesundheitsprobleme anfällig sein, insbesondere wegen ihrer einzigartigen haarlosen Haut. Sie können empfindlich auf Sonnenbrand reagieren und benötigen Schutz durch Sonnencreme oder spezielle Kleidung. Auch die Kälte kann ihnen Probleme bereiten, sie benötigen in kühlerem Klima zusätzlichen Schutz. Darüber hinaus können sie anfällig für Hautprobleme wie Akne, Hautausschläge und trockene Haut sein. Zahnprobleme können ebenfalls auftreten, da einige Xolos über weniger Zähne verfügen als andere Hunderassen. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und Zahnpflege sind daher wichtig.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Die Rasse Xoloitzcuintle ist glücklicherweise nicht bekannt für Probleme durch Qualzucht. Sie sind eine sehr alte Hunderasse, die seit Jahrhunderten nahezu unverändert existiert.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Der Xoloitzcuintle ist durchaus als Stadthund geeignet. Sie sind in der Regel ruhig und ausgeglichen und passen sich gut an unterschiedliche Wohnverhältnisse an, solange sie genügend Bewegung und geistige Stimulation erhalten. Xolos sind sehr menschenbezogen und lieben es, in der Nähe ihrer Familie zu sein. Sie vertragen sich in der Regel gut mit Kindern, sollten aber wie jeder Hund immer unter Aufsicht sein.
Xolos können auch mit anderen Haustieren gut auskommen, einschließlich Katzen, vorausgesetzt, sie werden richtig eingeführt und sozialisiert.
Xolos sind intelligente, aufmerksame Hunde, die gerne lernen. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und sind in der Lage, eine Vielzahl von Befehlen und Tricks zu lernen. Es ist wichtig, dass das Training konsequent und geduldig durchgeführt wird, da sie manchmal eigensinnig sein können.
Trotz ihres ruhigen Temperaments benötigen Xolos regelmäßige körperliche und geistige Anregung. Spiele, die ihr Denkvermögen fördern, wie Such- oder Apportierspiele, können für sie sehr zufriedenstellend sein. Es ist jedoch wichtig, dass man aufpassen muss, den Hund nicht zu "überbeschäftigen", da sie auch Ruhe- und Entspannungszeiten benötigen.
In Bezug auf das Training von Impulskontrolle und Frustrationstoleranz sind Xolos im Allgemeinen gut ausbalanciert. Aber wie bei jedem Hund, kann es nützlich sein, solche übungen in ihr Training einzubauen, um ein ausgewogenes Verhalten zu fördern.
Die Ernährung des Xoloitzcuintle sollte gut ausgewogen sein und hochwertiges Protein, gesunde Fette, Vitamine und Mineralien enthalten. Sie sind nicht bekannt für spezielle Ernährungsbedürfnisse, aber wie bei jedem Hund, sollte ihre Ernährung auf ihr Alter, Gewicht, Größe und Aktivitätsniveau abgestimmt sein. Ein Tierarzt oder ein qualifizierter Ernährungsberater kann hilfreiche Empfehlungen geben.
Was die Pflege betrifft, so sind Xolos im Vergleich zu vielen anderen Rassen relativ pflegeleicht, da sie nicht haaren. Sie haben jedoch eine nackte, empfindliche Haut, die besondere Aufmerksamkeit erfordert. Regelmäßige Bäder und Hautkontrollen sind notwendig, und Sonnencreme ist ein Muss für sonnige Tage. In kälteren Klimazonen, wie in Deutschland, kann es notwendig sein, ihnen einen Mantel oder Pullover anzuziehen, um sie vor Unterkühlung zu schützen.