Beschreibung
Der Australian Shepherd, oft einfach "Aussie" genannt, ist eine Hunderasse, die unter der FCI-Gruppe 1, Sektion 1 als Hütehund gelistet ist. Sein attraktives Erscheinungsbild umfasst einen muskulösen Körper und ein prächtiges, halblanges Fell, das ihn in der Kälte warm hält. Er hat oft auffällige Fellfarben und Muster, und manchmal hat er sogar zwei unterschiedlich farbige Augen, was als Heterochromie bekannt ist. Es gibt zwei Hauptlinien des Australian Shepherds: Die Arbeitslinie, die für ihre Hüteeigenschaften bekannt ist, und die Showlinie, die eher für das Aussehen gezüchtet wird. Die Arbeitslinie neigt dazu, etwas schlanker und agiler zu sein, während die Showlinie oft ein volleres Fell und ein kräftigeres Erscheinungsbild hat.
Aussies haben einen unwiderstehlichen Drang, alles zu hüten: Vögel, Hunde, Kinder. Dieser starke Arbeitstrieb kann dazu führen, dass Aussies zu viel Hund für einen sitzenden Tierhalter sind. Aussies sind bemerkenswert intelligent und durchaus in der Lage, einen ahnungslosen, unerfahrenen Besitzer zu täuschen. Kurzum, der Aussie ist nicht das richtige Haustier für jeden. Aber wenn Sie einen klugen, unermüdlichen und trainierbaren Partner für Arbeit oder Sport suchen, könnte Ihre Suche hier enden. Obwohl der Australian Shepherd ein eher mittelgroßer Hund ist, übertrifft sein Energiepotenzial seine Größe. Tatsächlich ist der Australian Shepherd ein sehr energetischer Hund der viel Auslauf und Training erfordert. Dem solltest Du Dir bewusst sein, wenn Du mit dem Gedanken spielst einen Australian Shepherd Welpen zu kaufen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich dieser treue Begleiter besonders über ein Zuhause mit Garten freuen würde. Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass die Rasse haart. Aber keine Sorge, Denn mit der richtigen Pfelge und einer Fellbürste werden Dir die vielen Haare keine Probleme bereiten. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Australian Shepherd's entspricht ca. 14 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Trotz seines Namens stammt der Australian Shepherd nicht aus Australien, sondern hat seine Wurzeln in den westlichen USA des 19. Jahrhunderts. Es wird angenommen, dass die Rasse ihren Namen von den Schäferhunden erhielt, die mit australischen Schafhirten in die USA kamen. In den 1800er Jahren wurde der Aussie in Amerika populär, besonders im Westen, wo er für seine Fähigkeiten als Hütehund geschätzt wurde. Er wurde zum Hüten von Schafen, Rindern und sogar Enten eingesetzt. Die Rasse wurde durch Rodeos, Reitshows und Disney-Filme, die den Australian Shepherd zeigten, populärer. Die American Kennel Club (AKC) erkannte den Australian Shepherd 1993 als eigene Rasse an.
Wesen & Character
Wenn Du nach einem intelligenten, energiegeladenen und engagierten Begleiter suchst und diesem auch gerecht werden kannst, könnte der Australian Shepherd genau das Richtige für Dich sein. Der Australian Shepherd ist aufgrund seiner ursprünglichen Arbeit an Rinderherden weniger sensibel als der Border Collie, was je nach Mensch und Haltungsform Vor- und Nachteile mit sich bringen kann.
Der Aussie wurde als Hütehund gezüchtet und hat daher eine natürliche Arbeitsbereitschaft. Dies bedeutet, dass er gerne Aufgaben erhält und sich geistig und körperlich ausgelastet fühlen muss. Besonders die Arbeitslinie zeigt oft einen ausgeprägteren Hüteinstinkt und kann manchmal versuchen, Kinder oder andere Haustiere zu "hüten". Beide Linien sind äußerst intelligent und lernen schnell, weshalb es wichtig ist, sie mit sinnvollen Aktivitäten zu beschäftigen, damit sie sich nicht selbst Aufgaben suchen. Der Aussie hat eine Menge Energie und ist sehr aktiv. Er ist nicht der Typ Hund, der den ganzen Tag auf der Couch liegt. Er liebt es, draußen zu sein, zu rennen, zu spielen und neue Dinge zu lernen.
Wegen seiner Bindung an die Familie kann der Australian Shepherd Trennungsangst oder Kontrollzwang entwickeln, wenn er für längere Zeit alleine gelassen wird. Es ist ratsam, ihn schon als Welpen daran zu gewöhnen, alleine zu bleiben und ihn auszupowern, bevor Du das Haus verlässt.
Er ist sehr wachsam und oft vorsichtig gegenüber Fremden, was ihn zu einem guten Wachhund macht, aber mit richtiger Sozialisation ist er höflich und nicht aggressiv.
Der Australian Shepherd kann sehr beutefixiert sein, und es ist nicht ungewöhnlich, dass er kleinen Tieren oder sogar Schatten und allem, was sich bewegt, hinterherjagt. Es ist wichtig, ihn schon in jungen Jahren daran zu gewöhnen, seine Impulse zu kontrollieren, und ihn zu lehren, auf Kommandos zu hören.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Der Australian Shepherd ist im Allgemeinen eine robuste Rasse, aber wie viele Hunderassen, kann auch er anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein. Zu den rassetypischen Erkrankungen zählen Hüftdysplasie, bestimmte Augenerkrankungen wie Katarakte und eine genetische Störung namens MDR1, die die Fähigkeit des Hundes beeinträchtigt, bestimmte Medikamente zu verarbeiten. Bei der Zucht kann es durch die Auswahl exotischer Fellfarben wie Merle zu Gendefekten kommen, weshalb es wichtig ist, einen verantwortungsbewussten Züchter zu wählen.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt sind, und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Zudem ist Vorsicht in Bezug auf überzüchtung geboten. Achte darauf, dass Du Deinen Australian Shepherd von einem seriösen Züchter beziehst, der Wert auf die Gesundheit und ein stabiles Nervenkostüm der Hunde legt und nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild züchtet.