Beschreibung
Der Cane Corso Italiano ist eine beeindruckende Erscheinung. Mit seiner kraftvollen Statur, den muskulösen Linien und dem markanten Kopf verkörpert er Stärke und Eleganz. Der Cane Corso gehört zur FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1 Molossoide, Doggenartige Hunde. Eine Besonderheit dieser Rasse sind die Ohren, die in manchen Ländern noch kupiert werden, um ihnen das typische Erscheinungsbild zu geben, obwohl diese Praxis in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, verboten ist.
Corsi sind intelligent, loyal, willig, vielseitig und ihren Menschen gegenüber äußerst loyal, aber auch durchsetzungsfähig und eigensinnig, so dass sie sich schnell in die Hände ihrer Besitzer begeben können. Wie bei allen anderen großen Hütehunden sind eine verantwortungsvolle Aufzucht und eine frühe Sozialisierung mit Menschen und anderen Hunden von entscheidender Bedeutung. Der durchsetzungsfähige und selbstbewusste Cane Corso ist ein unvergleichlicher Beschützer, intelligent, gelehrig und von edler Erscheinung. Die Abstammung des Cane Corso geht auf die römische Antike zurück, und der Name der Rasse bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt so viel wie "Wachhund". Eher untypisch für so große Hunde wie den Cane Corso Italiano ist die Rasse doch sehr aktiv und dementsprechend hoch auch das Energielevel. Viel Auslauf, Bewegung, Spielen uns Sport sind also essentiell wenn Du Dich für einen Cane Corso Italiano Welpen entscheidest. Du bist kein Fan von Hunderassen die viel haaren? Dann bist Du mit dem Cane Corso Italiano genau richtig aufgehoben! Der Cane Corso Italiano ist eine der Hunderassen die wenig haaren. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Cane Corso Italiano's entspricht ca. 11 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Der Cane Corso Italiano, oft einfach als Cane Corso bezeichnet, hat seine Wurzeln im alten Italien und ist einer der letzten überlebenden des alten römischen Molosserhundes. Er wurde ursprünglich als Kriegshund, Wachhund und für die Großwildjagd eingesetzt. Nach dem Fall des Römischen Reiches fand der Cane Corso neue Rollen als Arbeitshund auf Bauernhöfen, wo er als Schutzhund und bei der Tierkontrolle eingesetzt wurde. Die Rasse erfuhr im 20. Jahrhundert wenig Nachfrage, wurde aber in den 1970er und 1980er Jahren von Enthusiasten wiederbelebt. Der Cane Corso wurde 1996 von der FCI als eigene Rasse anerkannt.
Wesen & Character
Wenn Du nach einem treuen Gefährten suchst, der Dich und Deine Familie mit seinem Leben beschützt, könnte der Cane Corso genau der richtige Hund für Dich sein. Diese Rasse ist bekannt für ihre tiefe Loyalität und Bindung zu ihrer Familie. Sie sind oft zurückhaltend gegenüber Fremden, was sie zu hervorragenden Wachhunden macht. Aber lass Dich nicht von ihrer beeindruckenden Erscheinung abschrecken - Cane Corsos haben ein Herz aus Gold und sind oft sanfte Riesen, besonders wenn sie von klein auf gut sozialisiert wurden.
Der Cane Corso ist ein Arbeitshund durch und durch. Er ist intelligent, lernfähig und hat einen natürlichen Schutzinstinkt. Traditionell wurden diese Hunde als Wachhunde und für die Bewachung von Vieh eingesetzt. Ihre Aufmerksamkeit und ihr natürlicher Schutztrieb machen sie zu hervorragenden Hütehunden. Es ist auch wichtig zu wissen, dass der Cane Corso ein hohes Energielevel hat und viel Bewegung benötigt, um glücklich und ausgeglichen zu sein.
In Bezug auf das Temperament sind Cane Corsos in der Regel ruhig und ausgeglichen, solange sie genügend Bewegung und geistige Anregung erhalten. Sie sind sehr menschenbezogen und bauen eine enge Bindung zu ihrer Familie auf. Cane Corsos sind oft gerne Teil der Familienaktivitäten und genießen es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein.
In Bezug auf die Alleinbleibefähigkeit sind Cane Corsos, wie viele andere Rassen auch, nicht unbedingt Fans davon, alleine gelassen zu werden, aber sie können es lernen, wenn es von klein auf richtig trainiert wird.
Der Cane Corso neigt nicht zu einem starken Jagdtrieb, aber er ist aufmerksam und wachsam, was bedeutet, dass er jederzeit bereit ist, seine Familie zu schützen. Dies macht ihn zu einem exzellenten Wachhund, aber es ist wichtig, dass er von klein auf gut sozialisiert wird und lernt, zwischen einer echten Bedrohung und einem harmlosen Besucher zu unterscheiden.
Erziehungstechnisch ist es wichtig zu beachten, dass der Cane Corso eine konsequente, aber liebevolle Hand benötigt. Er ist intelligent und kann manchmal stur sein. Außerdem benötigen eine Menge Bewegung. Es ist wichtig, dass sie genügend Gelegenheiten haben, ihre Energie auf positive Weise abzubauen, sei es durch Spaziergänge, Spiele oder Trainingseinheiten.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Der Cane Corso Italiano ist ein robuster Hund, aber wie jede Rasse hat auch er einige gesundheitliche Probleme, auf die Du achten solltest. Zu den rassetypischen Erkrankungen gehören Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und bestimmte Augenerkrankungen wie Entropium. Es ist wichtig, bei der Auswahl eines Züchters darauf zu achten, dass dieser gesundheitliche Untersuchungen bei den Elterntieren durchführt. Der Cane Corso neigt außerdem aufgrund seines kurzen Fells und der großen Körpermasse zu Hautproblemen, wie etwa Allergien.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Ohren und Rute wurden dem Cane Corso früher gerne kopiert, was heute glücklicherweise in vielen europäischen Ländern verboten ist. Unterstütze niemals einen Züchter, der seine Hunde im Ausland kopieren lässt!
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Der Cane Corso ist eher für das Leben in einem Haus mit Garten geeignet als für eine Stadtwohnung. Er benötigt viel Platz, um sich auszutoben. Kleine Kinder sind im Allgemeinen kein Problem, aber wegen seiner Größe und Kraft ist es wichtig, die Interaktionen zu überwachen. Bei anderen Haustieren, wie Katzen, kommt es darauf an, wie gut der Hund sozialisiert wurde.
In manchen Bundesländern gilt diese Rasse als Listenhund und es müssen besondere Auflagen beachtet werden.
Beim Cane Corso ist konsequentes und positives Training von Anfang an wichtig. Seine Intelligenz und körperliche Stärke erfordern eine klare Führung. Es ist gut, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle zu lehren, um unerwünschtes Verhalten zu verhindern. Es ist aber auch wichtig, darauf zu achten, dass der Hund nicht überfordert wird, da er sich auch ausruhen und entspannen können muss.
Der Cane Corso bringt eine hohe Arbeitsbereitschaft mit, daher sind Aktivitäten wie Obedience-Training gut geeignet.
Der Cane Corso Italiano benötigt eine ausgewogene Ernährung mit hoher Qualität, um seinen muskulösen Körper und seine Energie zu unterstützen. Es ist wichtig, auf die Protein- und Fettgehalte zu achten, um sicherzustellen, dass der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält.
In Bezug auf die Pflege verfügt der Cane Corso nicht über eine Unterwolle, was die Fellpflege erleichtert. Das kurze und glänzende Fell muss nur gelegentlich gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen. Da der Cane Corso nicht viel Fell hat, kann er in den kälteren Monaten in Deutschland empfindlich auf niedrige Temperaturen reagieren. Ein Hundemantel kann in diesem Fall hilfreich sein.