Beschreibung
Der Curly Coated Retriever ist eine beeindruckende Erscheinung. Mit seinem schlanken Körper, der von dichten, engen Locken bedeckt ist, die ihm seinen Namen geben, fällt er sofort ins Auge. Die Locken sind über den gesamten Körper verteilt, mit Ausnahme des Gesichts und der Vorderbeine, wo das Fell glatt ist. Die Ohren sind mittelgroß und hängen dicht am Kopf herunter. Die Augen sind groß und zeigen einen ausdrucksvollen, intelligenten Blick. Der Curly ist der größte der Retriever-Rassen und gehört zur FCI-Gruppe 8, zu der auch Apportierhunde, Stöberhunde und Wasserhunde gehören. Anders als bei einigen anderen Retriever-Rassen gibt es beim Curly Coated Retriever keine Unterscheidung zwischen Show- und Arbeitslinien, was bedeutet, dass der Rassestandard gleichbleibend ist.
Der Curly-Coated Retriever, eine der ältesten Retrieverrassen, ist ein bekanntermaßen vielseitiger Jagdhund und ein unvergleichlicher Schwimmer. Der Curly ist ein stolzer, selbstbewusster und intelligenter Retriever, der niemals aufgibt, bevor Sie es tun. Eher untypisch für so große Hunde wie den Curly Coated Retriever ist die Rasse doch sehr aktiv und dementsprechend hoch auch das Energielevel. Viel Auslauf, Bewegung, Spielen uns Sport sind also essentiell wenn Du Dich für einen Curly Coated Retriever Welpen entscheidest. Du bist kein Fan von Hunderassen die viel haaren? Dann bist Du mit dem Curly Coated Retriever genau richtig aufgehoben! Der Curly Coated Retriever ist eine der Hunderassen die wenig haaren. Du hast bereits etwas Erfahrung mit Hunden? Perfekt! Denn für diese Rasse ist es wichtig, gewisse Vorkenntnisse mitzubringen. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Curly Coated Retriever's entspricht ca. 11 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Der Curly Coated Retriever stammt aus England und gehört zu den ältesten Retriever-Rassen. Er wurde im frühen 19. Jahrhundert entwickelt und ist eine Mischung aus dem alten English Water Dog, dem St. John's Dog, dem Irish Water Spaniel und möglicherweise einigen Setter-Elementen. Seine Hauptaufgabe war es, Wasserwild zu apportieren, und er war für seine Fähigkeit, geschickt durch dichtes Unterholz und schwieriges Wasser zu navigieren, sehr geschätzt. Der Curly Coated Retriever wurde 1854 erstmals auf einer Hundeausstellung gezeigt und hat seitdem weltweit Anerkennung gefunden. Er wurde 1913 von der British Kennel Club als eigenständige Rasse anerkannt und 1924 folgte die Anerkennung durch den American Kennel Club.
Wesen & Character
Der Curly Coated Retriever ist eine faszinierende Mischung aus Intelligenz und Unabhängigkeit. Er ist sicherlich kein Hund, der ständig nach Zuneigung sucht, aber wenn Du sein Herz gewinnst, hast Du einen treuen Freund fürs Leben. Er ist freundlich und zuverlässig, aber manchmal ein wenig zurückhaltend gegenüber Fremden. Das macht ihn auch zu einem guten Wachhund, denn er wird sicherlich bellen, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Als ursprünglicher Wasserhund liebt der Curly natürlich das Schwimmen. Wenn Du in der Nähe eines Sees oder Flusses wohnst, wird er in seinem Element sein! Aber selbst wenn Du das nicht tust, wird er jede Gelegenheit nutzen, um in Pfützen zu springen oder im Regen zu spielen. Das Wasser ist einfach ein Teil seiner Seele.
Trotz seiner Unabhängigkeit ist der Curly Coated Retriever ein sehr sozialer Hund und mag es nicht, lange alleine zu sein. Es ist möglich, ihn daran zu gewöhnen, aber es sollte schrittweise geschehen, und er braucht viel geistige und körperliche Stimulation, wenn Du zu Hause bist.
In Bezug auf das Temperament ist der Curly ein aktiver Hund, aber nicht hyperaktiv. Er hat eine ruhige Würde, aber er ist auch verspielt und wird gerne gefordert. Obwohl er nicht das ausgeprägte Jagdverhalten einiger anderer Retriever hat, ist der Beutetrieb noch immer vorhanden, und es ist wichtig, daran zu arbeiten, wenn er jung ist, besonders wenn Du andere kleine Haustiere hast.
In Bezug auf die Arbeit liebt der Curly Coated Retriever das Apportieren. Es ist eine Aufgabe, für die er geboren wurde, und es macht ihm großen Spaß. Wenn Du also eine Aktivität suchst, die Du gemeinsam machen kannst, ist das Apportieren sicherlich eine Option. Es hält ihn körperlich und geistig in Form und stärkt Eure Bindung.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Der Curly Coated Retriever ist ein im Allgemeinen gesunder und robuster Hund, jedoch gibt es einige rassespezifische Erkrankungen, auf die geachtet werden sollte. Einige Hunde dieser Rasse können eine Hüft- oder Ellenbogendysplasie entwickeln, eine Gelenkerkrankung, die zu Arthritis führen kann. Darüber hinaus besteht ein erhöhtes Risiko für bestimmte Augenprobleme wie Progressive Retinaatrophie (PRA) und Grauer Star. Wenngleich nicht häufig, kommt es bei Curlys auch vor, dass sie eine Herzerkrankung namens Subvalvuläre Aortenstenose (SAS) entwickeln können. Es ist daher wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der genetische Tests auf diese Erkrankungen durchführt.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt sind, und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Da Curly Coated Retriever eine etablierte Rasse sind, ist Qualzucht weniger ein Problem als bei vielen trendigen oder exotischen Rassen. Dennoch solltest Du immer darauf achten, einen verantwortungsvollen Züchter zu wählen, der das Wohlergehen der Tiere an erster Stelle hat.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Mit ihrer freundlichen und aufgeschlossenen Natur eignen sich Curly Coated Retriever gut für Familien und sind in der Regel gut mit Kindern. In Bezug auf das Wohnen in der Stadt, ist es möglich, aber sie benötigen ausreichend Bewegung und geistige Stimulation, da sie sehr aktiv sind. Daher eignen sie sich am besten für ein Zuhause mit Garten. Sie sind oft auch verträglich mit anderen Haustieren, einschließlich Katzen, wenn sie von klein auf sozialisiert werden.
Curly Coated Retriever sind intelligente, energiereiche Hunde, die gerne arbeiten und spielen. Es ist wichtig, ihnen eine Vielzahl von Aktivitäten anzubieten, um ihren Geist zu beschäftigen. Sie eignen sich hervorragend für Hundesportarten wie Agility, Obedience, und Flyball. Achte darauf, den Hund nicht zu überbeschäftigen, und biete ihm genug Entspannungsphasen. Ballspiele lieben sie, jedoch sollte man darauf achten, dass es nicht zur Obsession wird. Das Erlernen von Frustrationstoleranz und Impulskontrolle ist auch für diese Rasse sehr wichtig, damit sie gut in die Gesellschaft integriert sind und glücklich bleiben.
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für jeden Hund wichtig, und der Curly Coated Retriever bildet da keine Ausnahme. Ein qualitativ hochwertiges Futter, das den Nährstoffbedarf dieses aktiven Hundes deckt, ist entscheidend.
In Bezug auf die Pflege hat der Curly Coated Retriever, wie der Name schon sagt, ein lockiges Fell, das überraschenderweise recht pflegeleicht ist. Das Fell hat eine dichte Unterwolle und eine wasserabweisende Oberwolle, die ihn vor den meisten Wetterbedingungen schützt - er kommt also mit dem Klima in Deutschland gut zurecht. Die Rasse haart mäßig, aber die Locken halten die Haare oft zurück, sodass weniger Haare im Haus zu finden sind.