Beschreibung
Der Coton de Tulear, oft auch als Coton bekannt, ist ein kleiner Hund, der für sein auffälliges, weiches Fell bekannt ist. Sein Fell erinnert an Baumwolle, daher der Name 'Coton'. Der Körper ist robust und gut proportioniert, während der Kopf rundlich und die Ohren hängend sind. Die Augen sind dunkel und lebhaft, und der Ausdruck ist oft lustig und lebendig. Coton de Tulear gehört zur FCI-Gruppe 9, der Gesellschafts- und Begleithunde.
Die Länge des Fells kann variieren, aber es ist immer weich und flauschig, weshalb er oft als "Wolkenhund" bezeichnet wird. Der Schwanz ist oft über dem Rücken geschwungen und mit langem Fell bedeckt. Im Allgemeinen gibt es bei Cotons keine Unterscheidung zwischen Leistungs- und Showlinien, da sie vor allem als Begleithunde gezüchtet werden.
Der Coton de Tuléar, der "Königliche Hund von Madagaskar", ist ein cleveres, neugieriges und intelligentes Kerlchen, das immer wieder überrascht und uns zum Schmunzeln bringt. Die Rasse wurde nach der Hafenstadt "Tuléar" benannt, die an der Südwestküste Madagaskars liegt. Ursprünglich ein beliebter Hund am königlichen Hof von Madagaskar, ist er heute in aller Welt begehrt und geschätzt. Der Coton de Tuléar ist für sein üppiges weißes Fell bekannt, das so weich wie Baumwolle ist (oder, wie die Franzosen sagen, "coton"). Zu den amüsanten Eigenschaften dieser langlebigen Spaßvögel gehören einzigartige Lautäußerungen und die Fähigkeit, auf den Hinterbeinen zu laufen. Fun Fact: Weißt Du was Catherine Zeta-Jones, Debra Messing, Barbara Streisand und Jane Fonda gemeinsam haben? Sie alle haben den Coton de Tuléar zu ihrem treuen Begleiter erkoren!
Herkunft & Geschichte
Der Coton de Tulear stammt ursprünglich aus Madagaskar und ist nach der Hafenstadt Tulear benannt. Es wird angenommen, dass die Rasse im 16. oder 17. Jahrhundert entstand, als Hunde, die mit Seefahrern und Piraten reisten, sich mit den einheimischen Hunden Madagaskars vermischten. Im Laufe der Zeit wurde der Coton de Tulear ein Favorit unter den adligen und wohlhabenden Familien Madagaskars.
Die Rasse blieb relativ isoliert auf Madagaskar, bis sie in den 1970er Jahren in Europa und Nordamerika eingeführt wurde. Der Coton de Tulear wurde 1970 vom französischen Kennel Club als Rasse anerkannt und 1996 von der F"d"ration Cynologique Internationale (FCI).
Wesen & Character
Der Coton de Tulear ist ein kleines Energiebündel, das bekannt ist für seine fröhliche und lebhafte Natur. Wenn Du auf der Suche nach einem Hund bist, der Dich ständig zum Lachen bringt, dann könnte der Coton genau der Richtige für Dich sein.
Ein herausragendes Merkmal des Cotons ist seine Anhänglichkeit. Diese kleinen Hunde lieben es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein und genießen Kuschelzeiten genauso wie Spielzeiten. Ihr Bedürfnis nach Gesellschaft macht sie zu großartigen Begleithunden, aber
es bedeutet auch, dass sie nicht gerne lange alleine gelassen werden. Wenn Du einen vollen Terminkalender hast, kann es klug sein, jemanden zu finden, der während Deiner Abwesenheit auf Deinen Coton aufpasst.
Ihre Intelligenz und ihr Wunsch, zu gefallen, machen Cotons zu sehr lernfähigen Hunden. Sie sind oft leicht zu trainieren, aber sie sind auch dafür bekannt, manchmal ein wenig stur zu sein. Mit Geduld und positiver Verstärkung werden sie aber schnell lernen.
Der Coton de Tulear ist oft sehr verspielt und mag verschiedene Spiele und Aktivitäten. Dennoch ist sein Bewegungsbedarf moderat, was ihn zu einer guten Wahl für Menschen macht, die nicht übermäßig aktiv sind.
Was die Beziehung zu Kindern angeht, sind Cotons oft geduldig und sanft. Ihre verspielte Natur macht sie zu großartigen Spielkameraden für ältere Kinder. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Cotons klein sind und daher bei sehr kleinen Kindern beaufsichtigt werden sollten.
Obwohl Cotons freundlich und gesellig sind, können sie gegenüber anderen Hunden anfangs etwas zurückhaltend sein. Mit der richtigen Sozialisierung von klein auf, werden sie jedoch oft gut mit anderen Hunden auskommen.
Cotons sind oft wachsam und werden Dich wissen lassen, wenn jemand an der Tür ist, aber sie sind nicht als Wachhunde bekannt. Sie neigen dazu, Menschen, die sie einmal kennengelernt haben, zu akzeptieren und zu mögen.
Jagd- oder Beutefangverhalten ist beim Coton de Tulear nicht sehr stark ausgeprägt. Sie sind mehr an Gesellschaft und Spielen interessiert als an der Verfolgung von Beute.
Zusammenfassend ist der Coton de Tulear ein wunderbarer Begleithund für jemanden, der nach einem fröhlichen, anhänglichen und verspielten Freund sucht. Mit der richtigen Fürsorge und Aufmerksamkeit wird der Coton Dein Herz im Sturm erobern und ein geliebtes Familienmitglied werden.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Der Coton de Tulear ist eine insgesamt gesunde Rasse, aber wie bei allen Hunden gibt es bestimmte gesundheitliche Probleme, die häufiger auftreten können. Dazu gehören Hüftdysplasie, Augenprobleme wie Progressive Retinaatrophie, und bestimmte Allergien. Herzprobleme wie Mitralklappeninsuffizienz können im Alter auch auftreten.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Beim Coton de Tulear ist keine besondere Vorsicht in Bezug auf Qualzucht geboten. Dennoch ist es wichtig, einen seriösen Züchter auszuwählen, der sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere kümmert und sicherstellt, dass keine erblichen Krankheiten weitergegeben werden.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Der Coton de Tulear ist durchaus als Stadthund geeignet. Er ist klein und kann sich in einer Wohnung oder einem Haus mit kleinem Garten wohlfühlen. Dennoch braucht er tägliche Spaziergänge und geistige Anregung.
In Bezug auf Kinder sind Cotons normalerweise sehr freundlich und geduldig. Bei sehr kleinen Kindern ist jedoch Vorsicht geboten. Was andere Haustiere angeht, kommt der Coton de Tulear oft gut mit Katzen und anderen
Hunden aus, vorausgesetzt, er wird früh sozialisiert.
Cotons sind intelligente und lernwillige Hunde. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und sollten schon als Welpen mit dem Training beginnen. Es ist wichtig, Konsistenz und Geduld zu zeigen.
Die Rasse benötigt geistige Anregung und moderate Bewegung, aber übertreiben solltest Du es nicht. Cotons sind keine Balljunkies, aber sie genießen es, Spiele zu spielen und kleine Tricks zu lernen.
Eines der wichtigsten Trainingsaspekte für den Coton de Tulear ist die Sozialisierung. Dies sollte früh beginnen, damit er lernt, mit Menschen und anderen Tieren gut auszukommen.
Cotons haben nicht die Veranlagung eines Arbeitshundes, aber sie lieben es, beschäftigt zu sein und neue Dinge zu lernen. Denkbar sind Aktivitäten wie Tricktraining oder Agility in moderatem Maße.
In Bezug auf die Ernährung sollte der Coton de Tulear eine ausgewogene Nahrung erhalten. Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, das reich an Proteinen und niedrig in Füllstoffen ist, eignet sich gut. Zusätzlich kann man frisches Obst und Gemüse in moderaten Mengen anbieten.
Pflege ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines Coton de Tulear. Das lange, baumwollartige Fell neigt zum Verfilzen und muss regelmäßig gebürstet werden. Das Fell hat keine Unterwolle, was den Coton de Tulear zu einer guten Wahl für Allergiker macht. Es haart wenig, aber eine regelmäßige Fellpflege ist unabdingbar. In Deutschland kommt der Coton de Tulear mit dem Klima gut zurecht, aber im Winter sollte man darauf achten, dass er nicht zu kalt wird.