Beschreibung
Der Do Khyi, auch bekannt als Tibetischer Mastiff, ist eine beeindruckende Erscheinung und einer der größten und schwersten Hunde der Welt. Er ist massig und kraftvoll mit einer athletischen Figur, die ihn trotz seiner Größe sehr beweglich macht. Der Do Khyi hat eine robuste Konstitution und ist darauf ausgelegt, unter den harschen Bedingungen des Himalayas zu überleben. Sein Fell ist dicht und doppelt, mit langem Deckhaar und einer dichten Unterwolle, die ihm in kalten Wintern Schutz bietet. Er gehört zur FCI-Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer " Molosser " Schweizer Sennenhunde und andere Rassen), Sektion 2.2 (Molosser, Berghunde).
Der breite Kopf mit den hoch angesetzten, V-förmigen Ohren und den ausdrucksstarken braunen Augen vermittelt einen edlen, klugen Ausdruck. Wachsam, unnahbar, imposant und einschüchternd: Der alte tibetische Mastiff ist der Wachhund schlechthin. Diese dicht behaarten Riesen sind sanft und ruhig im Haus, anhänglich gegenüber der Familie und distanziert und territorial gegenüber Fremden. Der Do Khyi ist eine Rasse die sich gerne bewegt und sich über Auslauf, Spielen und Training freut. Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass die Rasse haart. Aber keine Sorge, Denn mit der richtigen Pfelge und einer Fellbürste werden Dir die vielen Haare keine Probleme bereiten. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Do Khyi's entspricht ca. 11 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Die Geschichte des Do Khyi ist in den nebligen Höhen des Himalaya verwurzelt. Es wird angenommen, dass diese Rasse eine der ältesten und reinsten ist, die heute noch existiert. Diese majestätischen Hunde wurden ursprünglich als Wächter von Klöstern, Dörfern und Herden in Tibet und den umliegenden Regionen eingesetzt. Ihre Aufgabe war es, diese Orte vor Eindringlingen zu schützen, und sie waren dafür bekannt, dass sie sogar vor großen Raubtieren wie Wölfen und Leoparden nicht zurückschreckten.
Der Do Khyi wurde erstmals im 19. Jahrhundert nach Europa und später nach Amerika gebracht. Er wurde 2004 von der FCI als eigene Rasse anerkannt. Heute wird er weltweit für seine Loyalität, seine Wachsamkeit und seinen mutigen Charakter geschätzt, obwohl er in seinem Heimatland Tibet seltener wird.
Wesen & Character
Der Do Khyi ist ein Wachhund durch und durch. Seine natürliche Neigung, sein Territorium und seine Familie zu schützen, ist tief in seiner DNA verwurzelt. Dies macht ihn zu einem hervorragenden Wächter, der stets wachsam und bereit ist, seine Lieben zu beschützen.
Doch trotz seiner beeindruckenden Statur und seiner Wachsamkeit ist der Do Khyi ein ruhiger und ausgeglichener Hund. Er ist nicht hyperaktiv und benötigt nicht den gleichen Aktivitätsgrad wie einige andere Rassen. Allerdings bedeutet das nicht, dass er ein Stubenhocker ist. Do Khyis benötigen tägliche Bewegung und mentale St
imulation, um glücklich und gesund zu bleiben.
In Bezug auf das Temperament kann der Do Khyi als ruhig, selbstbewusst und manchmal ein wenig eigenständig beschrieben werden. Er ist sehr loyal und bildet eine starke Bindung zu seiner Familie, kann aber auch misstrauisch gegenüber Fremden sein. Seine Unabhängigkeit und sein eigenständiger Charakter können ihn manchmal stur und schwer zu trainieren machen, aber mit Geduld und Konsistenz kann er lernen, Anweisungen zu folgen.
Der Do Khyi ist auch dafür bekannt, dass er gut alleine sein kann und nicht zu Trennungsangst neigt, was ihn zu einer guten Wahl für Menschen macht, die lange Arbeitszeiten haben. Allerdings sollte er nicht über längere Zeit alleine gelassen werden, da er sozialen Kontakt und Interaktion mit seiner Familie benötigt.
Der Do Khyi hat ein geringes bis mäßiges Beutefang- und Jagdverhalten. Während einige Do Khyis in der Lage sind, gut mit anderen Tieren im Haushalt zu leben, sind andere eher territorial und mögen es nicht, ihr Zuhause mit anderen Tieren zu teilen. Es ist wichtig, dass Du als Besitzer Deinen Hund gut kennst und seine Bedürfnisse und Grenzen respektierst.
In Bezug auf Wachsamkeit ist der Do Khyi ein echter Profi. Er ist immer auf der Hut und bereit, sein Territorium und seine Familie zu verteidigen. Seine tiefe, donnernde Rinde kann abschreckend wirken und ist oft genug, um Eindringlinge zu verjagen.
Obwohl der Do Khyi ein starker und selbstbewusster Hund ist, ist er auch sensibel und reagiert gut auf liebevolle, aber feste Führung. Er sollte immer mit Respekt und Verständnis behandelt werden, und aggressive oder harte Trainingsmethoden sind bei dieser Rasse kontraproduktiv.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Trotz ihrer robusten Konstitution und ihrer beeindruckenden Größe neigt die Rasse des Do Khyi zu einigen gesundheitlichen Problemen. Diese beinhalten unter anderem Hüft- und Ellenbogendysplasie, Augenprobleme wie progressive Netzhautatrophie, sowie Hypothyreose. Die genetischen Defekte sind in der Rasse jedoch nicht auf bestimmte Farbvarianten beschränkt. Es ist empfehlenswert, dass Du als potenzieller Besitzer auf einen Züchter achtest, der darauf bedacht ist, diese Krankheiten aus der Zuchtlinie zu entfernen. Eine regelmäßige gesundheitliche Untersuchung ist ratsam, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Bei der Rasse des Do Khyi ist keine spezifische Vorsicht in Bezug auf Qualzucht notwendig, solange Du auf seriöse Züchter achtest, die Wert auf gesunde, gut sozialisierte Welpen legen.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Obwohl der Do Khyi ein großer und aktiver Hund ist, kann er auch in einer städtischen Umgebung leben, solange er ausreichend Bewegung und mentale Stimulation erhält. Ein Haus mit einem eingezäunten Garten wäre ideal, damit er genug Raum hat, um sich frei zu bewegen und zu spielen. Der Do Khyi kommt in der Regel gut mit Kindern aus, wenn er richtig sozialisiert und auf sie vorbereitet wurde. Es sollte jedoch immer eine Aufsichtsperson dabei sein, da die Größe und Stärke des Do Khyi zu unabsichtlichen Verletzungen führen kann. Andere Haustiere können ebenfalls ein Teil des Haushalts sein, aber es ist wichtig, dass sie von Anfang an richtig vorgestellt und sozialisiert werden.
Das Training eines Do Khyi kann eine Herausforderung sein, da sie dazu neigen, eigenständig und manchmal stur zu sein. Es ist wichtig, dass Du als Besitzer beständig bist und eine positive, belohnungsbasierte Trainingsmethode anwendest. Geduld und Konsistenz sind die Schlüssel zum Training eines Do Khyi.
Vom Wesen her sind Do Khyis Wach- und Schutzhunde und haben ein natürliches Bedürfnis nach mentaler und physischer Stimulation. Ein regelmäßiges und abwechslungsreiches Trainingsprogramm, das Gehorsamstraining, Sozialisierung und Bewegung beinhaltet, ist entscheidend, um einen ausgeglichenen und glücklichen Hund zu haben.
Es ist wichtig, dass der Do Khyi lernt, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle zu haben. Das Erlernen von Kommandos wie "Bleib" und "Lass es" kann dabei helfen, diesen Fähigkeiten zu fördern. Ein gut erzogener Do Khyi kann in vielen Hundesportarten wie Obedience, Tracking oder Schutzhundetraining erfolgreich sein.
Ein ausgewogener Ernährungsplan ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Do Khyi. Eine Diät, die auf seinem Alter, seinem Gewicht und seinem Aktivitätslevel basiert, wird empfohlen. Da die Rasse für Fettleibigkeit anfällig ist, solltest Du darauf achten, dass Dein Do Khyi nicht überfüttert wird.
Die Fellpflege des Do Khyi ist ziemlich unkompliziert, trotz seiner langen, dichten Haare und Unterwolle. Regelmäßiges Bürsten - mindestens einmal pro Woche - hilft, das Fell sauber und mattfrei zu halten. Während der Fellwechselzeiten im Frühjahr und Herbst kann der Do Khyi jedoch stark haaren und braucht möglicherweise häufigeres Bürsten. Der Do Khyi kann mit dem Klima in Deutschland gut umgehen, solange er angemessen geschützt und gepflegt wird.