Beschreibung
Der English Pointer ist eine Hunderasse, die bekannt für ihre atemberaubende Haltung und ihren eleganten Körperbau ist. Sie haben ein ausgeprägtes, edles Aussehen mit einer schlanken und muskulösen Körperstruktur, die ihre unglaubliche Geschwindigkeit und Ausdauer widerspiegelt. Ihre namensgebende "Zeige" oder "Pointing"-Pose, bei der sie mit ausgestrecktem Vorderlauf und starrer Haltung auf das Wild zeigen, ist weltbekannt. Sie gehören zur FCI-Gruppe 7, der Gruppe der Vorstehhunde. Unterschieden wird oft zwischen Leistungs- und Showlinien, wobei die Leistungslinien häufig schlanker und athletischer gebaut sind und stärkere Jagdinstinkte zeigen, während Showlinien eher auf das ästhetische Erscheinungsbild gezüchtet werden.
Der Pointer ist der ultimative Ausdruck von hündischer Kraft und Anmut. Der Name der Rasse ist ihre Berufsbeschreibung: Pointer sind Vorstehhunde für Federwild, und das schon seit Jahrhunderten. Der energiegeladene Pointer ist ein hervorragender Begleiter von Läufern. Eher untypisch für so große Hunde wie den English Pointer ist die Rasse doch sehr aktiv und dementsprechend hoch auch das Energielevel. Viel Auslauf, Bewegung, Spielen uns Sport sind also essentiell wenn Du Dich für einen English Pointer Welpen entscheidest. Du bist kein Fan von Hunderassen die viel haaren? Dann bist Du mit dem English Pointer genau richtig aufgehoben! Der English Pointer ist eine der Hunderassen die wenig haaren. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des English Pointer's entspricht ca. 15 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Die English Pointer-Rasse stammt ursprünglich aus Großbritannien und wurde erstmals im späten 17. Jahrhundert dokumentiert. Sie wurden von Jägern zur Verbesserung der Jagdmethoden gezüchtet und sind bekannt für ihre Fähigkeit, Vögel zu finden und darauf zu zeigen, um dem Jäger die Position des Wildes zu zeigen. Sie wurden vermutlich aus einer Mischung von Hunderassen gezüchtet, darunter der Bloodhound, der Foxhound und der Greyhound. Diese Kombination führte zu einem Hund mit ausgezeichnetem Geruchssinn, großer Geschwindigkeit und Ausdauer und einem starken Jagdinstinkt. Der English Pointer wurde 1878 vom American Kennel Club als eigene Rasse anerkannt.
Wesen & Character
English Pointer sind für ihr freundliches und ausgeglichenes Wesen bekannt, was sie zu guten Begleithunden macht. Sie sind sehr menschenbezogen und bauen eine enge Bindung zu ihrer Familie auf. Als aktive und energiegeladene Hunde brauchen sie viel Bewegung und mentale Anregung. Sie lieben es, zu spielen und herumzutollen und sind auch bei verschiedenen Hundesportarten wie Agility oder Flyball sehr erfolgreich. Bei ausreichender Bewegung können sie allerdings auch sehr ruhige und entspannte Begleiter sein.
In Bezug auf die verschiedenen Linien zeigt der English Pointer aus der Leistungslinie oft einen stärkeren Jagdinstinkt und mehr Ausdauer, während die Hunde aus der Showlinie eher ruhiger sind und weniger Jagdtrieb zeigen. Trotzdem sollten alle English Pointer gut gesichert werden, wenn sie nicht auf eing
ezäuntem Gelände sind, da ihr Jagdinstinkt sie dazu bringen kann, einem interessanten Geruch nachzugehen. Sie können lernen, alleine zu bleiben, wenn sie von klein auf daran gewöhnt werden, allerdings sind sie sozial und sollten nicht über längere Zeiträume alleine gelassen werden.
In Bezug auf ihre Wachsamkeit sind English Pointer nicht die typischen Wachhunde. Sie neigen dazu, eher freundlich und offen gegenüber Fremden zu sein. Sie können jedoch ein wachsames Auge auf ihr Territorium haben und ihre Familie vor potenziellen Bedrohungen warnen. Ihre freundliche und offene Natur macht sie zu guten Familienhunden und sie können auch gut mit anderen Hunden und Haustieren auskommen, wenn sie richtig sozialisiert wurden.
Trotz ihrer Jagdvergangenheit sind English Pointer in der Regel sehr gutmütige und freundliche Hunde, die gut zu Menschen aller Altersgruppen passen. Sie sind intelligent und lernfähig, was das Training erleichtert. Allerdings sind sie auch bekannt dafür, manchmal etwas stur zu sein, was eine geduldige und konsequente Erziehung erfordert. Sie sind sehr verspielt und lieben es, Zeit im Freien zu verbringen, was sie zu großartigen Begleitern für aktive Menschen macht.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
English Pointer sind allgemein gesunde Hunde, aber wie bei jeder Rasse können sie zu bestimmten gesundheitlichen Problemen neigen. Eine rassetypische Erkrankung ist die Hüftdysplasie, eine Erbkrankheit, die zu Lahmheit und Arthritis der Gelenke führt. Die Erkrankung kann mittels Röntgenaufnahmen festgestellt werden, daher ist es wichtig, bei seriösen Züchtern zu kaufen, die ihre Zuchttiere auf diese Erkrankung untersuchen lassen. Eine weitere Krankheit, die bei der Rasse auftreten kann, ist die progressive Retinaatrophie (PRA), eine Degeneration der Netzhaut, die zur Blindheit führen kann.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt sind und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
English Pointer sind sowohl als Stadthunde als auch für das Landleben geeignet, vorausgesetzt sie bekommen genügend Bewegung und geistige Anregung. Sie sind sehr familienorientiert und kommen in der Regel gut mit Kindern aus. Sie vertragen sich auch gut mit anderen Hunden und können bei richtiger Sozialisierung auch mit Katzen und anderen Haustieren zusammenleben.

English Pointer sind intelligente und lernwillige Hunde, die gut auf positives Training ansprechen. Sie sind sehr bewegungsfreudig und eignen sich gut für verschiedene Hundesportarten wie Agility oder Flyball. Da sie ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurden, haben sie einen natürlichen Instinkt zu laufen und zu suchen, was in geeigneten Aktivitäten wie Spurensuche oder Apportieren kanalisiert werden kann.
Es ist wichtig, den English Pointer nicht zu überbeschäftigen. Sie sind zwar aktive Hunde, brauchen aber auch Ruhephasen. Des Weiteren können English Pointer zu "Balljunkies" werden, daher sollte das Ballspiel nicht überhandnehmen und stattdessen ein ausgewogener Mix aus verschiedenen Aktivitäten angeboten werden.
In der Erziehung sollten Themen wie Impulskontrolle und Frustrationstoleranz nicht vernachlässigt werden. English Pointer können manchmal etwas stur sein, daher ist eine konsequente, aber liebevolle Erziehung wichtig. Es ist auch wichtig, den Hund früh zu sozialisieren und ihm eine Vielzahl von Menschen, Tieren und Umgebungen vorzustellen, um einen ausgeglichenen und selbstsicheren Hund zu fördern.
English Pointer sind aktive Hunde, die eine ausgewogene Ernährung benötigen, um ihren Energiebedarf zu decken. Eine Mischung aus hochwertigem Trocken- und Nassfutter ist ideal. Bei der Auswahl des Futters solltest Du auf eine ausreichende Versorgung mit Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten achten. Bei Welpen ist es besonders wichtig, ein Futter zu wählen, das speziell für das Wachstum konzipiert ist.
Die Pflege des English Pointers ist relativ unkompliziert. Ihr kurzes Fell hat keine Unterwolle und haart nur wenig. Sie kommen mit dem Klima in Deutschland gut zurecht, sollten aber bei extrem kalten Temperaturen mit einer Hundedecke geschützt werden.