Beschreibung
Der Hollandse Herdershond, oder Holländischer Schäferhund, ist eine mittelgroße Rasse, die sich durch ihren athletischen Körperbau, ihre Wachsamkeit und ihre anpassungsfähige Natur auszeichnet. Sein Körper ist etwas länger als hoch, mit gut entwickelten Muskeln, was ihm eine hervorragende körperliche Kondition und Flexibilität verleiht. Seine Augen sind mandelförmig und von mittlerer Größe, was ihm einen intelligenten und wachsamen Ausdruck verleiht. Die Ohren sind aufrecht und eher klein im Verhältnis zum Kopf.
Der Holländische Schäferhund gehört zur FCI-Gruppe 1, die Hüte- und Treibhunde umfasst. In Bezug auf die Felltypen wird zwischen drei Linien unterschieden: Kurzhaarig, Langhaarig und Rauhaarig, wobei jede ihre eigenen einzigartigen Merkmale hat. Während die kurzhaarige Linie ein glattes, glänzendes Fell hat, das eng am Körper anliegt, ist die langhaarige Linie durch ihr langes, gerades und gut anliegendes Fell gekennzeichnet. Die rauhaarige Linie hingegen hat ein dichtes, rauhes und drahtiges Fell.
Der Holländische Schäferhund ist eine lebhafte, athletische, wachsame und intelligente Rasse, die ihren Hütetrieb, für den sie ursprünglich entwickelt wurde, beibehalten hat. Aufgrund seines unabhängigen Charakters kann er etwas eigensinnig sein und seinen eigenen Kopf haben. Da seine ursprüngliche Aufgabe darin bestand, Schafherden an einem bestimmten Ort zu hüten, ist er in der Lage, den ganzen Tag zu laufen, was sich in seinem Körperbau widerspiegelt. Eher untypisch für so große Hunde wie den Hollandse Herdershond (Holländischer Schäferhund) ist die Rasse doch sehr aktiv und dementsprechend hoch auch das Energielevel. Viel Auslauf, Bewegung, Spielen uns Sport sind also essentiell wenn Du Dich für einen Hollandse Herdershond (Holländischer Schäferhund) Welpen entscheidest. Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass die Rasse haart. Aber keine Sorge, Denn mit der richtigen Pfelge und einer Fellbürste werden Dir die vielen Haare keine Probleme bereiten. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Hollandse Herdershond (Holländischer Schäferhund)'s entspricht ca. 13 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Die Herkunft des Holländischen Schäferhundes liegt, wie der Name schon sagt, in den Niederlanden. Es wird angenommen, dass er von verschiedenen lokalen Schäferhundrassen abstammt, die für die Schafhaltung und das Treiben von Vieh eingesetzt wurden. Diese Hunde waren für ihre Vielseitigkeit, ihre Ausdauer und ihre Intelligenz bekannt und wurden als unverzichtbare Helfer auf den Bauernhöfen und in den Dörfern geschätzt.
Die Zucht des Holländischen Schäferhundes begann Ende des 19. Jahrhunderts, als die industrielle Revolution die traditionelle Schafhaltung weniger notwendig machte. Die Züchter begannen, die Hunde aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres Charakters zu züchten, anstatt nur ihrer Arbeitsfähigkeiten. Die Rasse wurde 1898 vom Niederländischen Schäferhund Club offiziell anerkannt.
Wesen & Character
Der Holländische Schäferhund ist bekannt für sein freundliches und ausgeglichenes Temperament. Er ist intelligent, arbeitsfreudig und sehr menschenbezogen. Als echter All
rounder ist er sowohl als Familienhund, als auch als Arbeitshund für verschiedene Aufgaben geeignet. Dabei zeichnet er sich durch seine hohe Lernfähigkeit und seine Anpassungsfähigkeit aus. Ob als Begleithund, im Hundesport oder als Diensthund, der Holländische Schäferhund zeigt immer vollen Einsatz.
Der Holländische Schäferhund ist ein aktiver und energiegeladener Hund, der viel Bewegung und geistige Anregung braucht. Seine Intelligenz und sein Wunsch, zu gefallen, machen ihn zu einem ausgezeichneten Kandidaten für verschiedene Hundesportarten und Trainingsspiele. Darüber hinaus hat er einen ausgeprägten Beschützerinstinkt und ist stets wachsam, ohne dabei aggressiv zu sein.
In Bezug auf das Temperament kann der Holländische Schäferhund als lebhaft und aufmerksam beschrieben werden. Er ist bekannt für seine Loyalität und sein Bedürfnis, in die Familie integriert zu sein. Er kommt gut mit Kindern aus und kann auch gut mit anderen Hunden und Haustieren auskommen. Seine Intelligenz und seine Bereitschaft zu gefallen, machen ihn leicht zu trainieren, und er lernt schnell und behält das Gelernte gut bei. Allerdings neigt er dazu, sehr an seine Menschen gebunden zu sein, daher sollte er lernen, auch mal alleine zu bleiben.
Der Holländische Schäferhund zeigt in der Regel kein starkes Jagd- oder Beutefangverhalten, es sei denn, es wird gefördert oder nicht richtig kontrolliert. Daher ist es wichtig, frühzeitig ein geeignetes Training zu beginnen, um unerwünschtes Verhalten zu verhindern. Es ist zu beachten, dass er trotz seiner freundlichen Natur ein Arbeitshund ist, der geistige und körperliche Herausforderungen benötigt, um glücklich und zufrieden zu sein.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Im Allgemeinen gilt der Hollandse Herdershond als eine robuste und gesunde Rasse, aber wie jede Hunderasse ist auch er für bestimmte gesundheitliche Probleme anfälliger. Einige der bekanntesten gesundheitlichen Bedenken bei dieser Rasse sind Hüft- und Ellenbogendysplasie, eine Erkrankung, die eine Fehlentwicklung der Gelenke darstellt und zu Arthritis führen kann. Außerdem können Augenprobleme wie progressive Retinaatrophie (PRA), eine Erkrankung, die zur Blindheit führen kann, vorkommen. Auch Herzerkrankungen sind möglich.
Rassetypische Gendefekte sind nicht bekannt, und es gibt auch keine bekannten Probleme, die speziell mit bestimmten Fellfarben verbunden sind.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Es gibt bei dieser Rasse keine besonderen Bedenken hinsichtlich der Qualzucht. Die Züchter dieser Rasse haben im Allgemeinen das Wohl der Tiere im Blick und setzen sich für den Erhalt des gesunden und ursprünglichen Hollandse Herdershonds ein.