Beschreibung
Der Biewer Terrier ist ein kleiner, aber eleganter Hund, der mit seinem feinen, seidigen Fell und seinem lebhaften Wesen die Herzen im Sturm erobert. Er ist eine Variante des Yorkshire Terriers und wird von der F"d"ration Cynologique Internationale (FCI) in der Gruppe 9 der Gesellschafts- und Begleithunde geführt. Der Biewer Terrier ist kein Arbeitshund, sondern ein reiner Begleithund. Er hat einen gut proportionierten Körper, wobei seine Beine im Vergleich zu seinem Körper etwas länger sind. Sein Fell ist lang und hängt gerade an beiden Seiten des Körpers herab, und er trägt es oft in einem niedlichen Topknot auf dem Kopf. Es ist zu beachten, dass der Biewer Terrier keine Unterwolle hat und somit weniger zum Haaren neigt.
Der Biewer Terrier ist ein eleganter, langhaariger, dreifarbiger Toy Terrier, dessen einziger Lebenszweck darin besteht, zu lieben und geliebt zu werden. Bis ins Erwachsenenalter behalten sie ihre charmante, launische Art bei. Dass sie ein oder zwei Spielzeuge mit sich herumtragen, ist nicht verwunderlich. Da der Biewer Terrier ein eher wenig aktiver Hund ist, freut er sich auch mal auf einen Abend mit Dir auf der Couch und ganz viel Schlaf. Du hast eine Wohnung und bist auf der Suche nach der geeigneten Rasse? Dann bist mit diesem Hund goldrichtig! Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass die Rasse haart. Aber keine Sorge, Denn mit der richtigen Pfelge und einer Fellbürste werden Dir die vielen Haare keine Probleme bereiten. Du bist Dir immer noch unsicher, ob die Rasse zu Dir passt? Dann haben wir hier einen kleinen Bonus: Du hast Kinder? Perfekt! Denn die Rasse ist dafür bekannt, kinderfreundlich zu sein. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Biewer Terrier's entspricht ca. 16 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Der Biewer Terrier stammt ursprünglich aus Deutschland und wurde durch eine Zufallsmutation in den 1980er Jahren aus dem Yorkshire Terrier gezüchtet. Die Züchter Werner und Gertrud Biewer hatten einen Yorkshire Terrier Welpen mit einer auffälligen weiß-blauen Färbung, die sich von den traditionellen Farben des Yorkshire Terriers unterschied. Sie begannen, mit diesem Hund zu züchten, und kreierten so den Biewer Terrier.
Ursprünglich wurde die Rasse "Biewer Yorkshire " la Pom Pon" genannt, aber später wurde der Name auf Biewer Terrier verkürzt. Die Rasse wurde schnell beliebt, insbesondere in Europa und den USA. Der Biewer Terrier wurde von der American Kennel Club (AKC) im Januar 2021 als eigene Rasse anerkannt.
Wesen & Character
Der Biewer Terrier ist ein wahrer Juwel, wenn es um seine Persönlichkeit geht. Sein charmantes und anhängliches Wesen macht ihn zu einem idealen Begleiter, besonders wenn Du jemanden suchst, der immer an Deiner Seite sein möchte. Er ist auch unglaublich verspielt und wird Deine Tage mit Freude und Lachen füllen. Seine Intelligenz bedeutet, dass er schnell lernt, aber er hat auch eine unabhängige Seite und kann manchmal ein wenig eigensinnig sein.
Da der Biewer Terrier ursprünglich als Gesellschaftshund gezüchtet wurde, ist er sehr menschenbezogen und liebt es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Er ist gerne Teil der Familie und nimmt aktiv am Familienleben teil. Das bedeutet auch, dass er nicht gerne alleine gelassen wird. Es ist wichtig, ihm beizubringen, auch alleine zu bleiben, aber Du solltest darauf achten, dass dies nicht über längere Zeiträume geschieht.
Sein Terrier-Erbe bedeutet, dass er auch ein gewisses Maß an Jagdtrieb hat, aber dies ist im Allgemeinen nicht so stark ausgeprägt wie bei anderen Terrierrassen. Er ist neugierig und aufmerksam, was ihn auch zu einem guten Wachhund macht. Er wird Dich wahrscheinlich informieren, wenn jemand an der Tür ist, aber seine kleine Größe bedeutet, dass er nicht als Schutzhund geeignet ist.
In Bezug auf das Temperament ist der Biewer Terrier im Allgemeinen fröhlich und energisch, aber nicht hyperaktiv. Er genießt Spielzeiten und Spaziergänge, aber er ist auch zufrieden damit, einfach auf Deinem Schoß zu sitzen und gestreichelt zu werden.
Es ist zu beachten, dass der Biewer Terrier manchmal gegenüber Fremden zurückhaltend sein kann, und es ist wichtig, ihn von Welpenalter an gut zu sozialisieren, damit er zu einem ausgeglichenen und selbstsicheren Hund heranwächst.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Biewer Terrier sind generell robuste kleine Hunde, aber wie bei jeder Rasse gibt es einige Gesundheitsprobleme, auf die Du achten solltest. Häufige Probleme bei Biewer Terriern sind Patellaluxation, bei der die Kniescheibe aus der richtigen Position springt, und tränende Augen, die oft durch verstopfte Tränenkanäle verursacht werden. Zahnprobleme sind auch bei kleineren Hunden häufiger, also ist regelmäßiges Zähneputzen wichtig. Biewer Terrier neigen nicht speziell zu Gendefekten, aber es ist immer gut, bei der Auswahl eines Züchters darauf zu achten, dass er auf rassetypische Erkrankungen testet.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt sind und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Im Bezug auf die Biewer Terrier ist es besonders wichtig, auf Qualzucht zu achten. Achte darauf, dass der Züchter seriös ist und die Gesundheit der Welpen oberste Priorität hat.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Biewer Terrier eignen sich hervorragend als Stadthunde, da sie nicht viel Platz benötigen und sich auch in einer Wohnung wohlfühlen. Sie sind sehr sozial und lieben es, in Gesellschaft zu sein. Es ist wichtig zu beachten, dass sie möglicherweise nicht die beste Wahl für Familien mit sehr kleinen Kindern sind, da ihre geringe Größe sie verletzungsanfällig macht. Sie können jedoch gut mit anderen Haustieren, einschließlich Katzen, auskommen, wenn sie richtig sozialisiert werden.

Der Biewer Terrier ist intelligent und lernt schnell, aber er kann auch ein wenig eigensinnig sein. Es ist wichtig, früh mit der Erziehung zu beginnen und dabei konsequent, aber sanft zu sein. Positive Verstärkung funktioniert bei dieser Rasse am besten.
Biewer Terrier haben eine Menge Energie und lieben es, zu spielen. Sie eignen sich gut für Hundesportarten wie Agility oder Obedience. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht überfordert werden, besonders wenn sie noch jung sind.
Ballspiele sind großartig, aber man muss vorsichtig sein, dass der Biewer Terrier nicht zu einem "Balljunkie" wird. Es ist auch wichtig, ihnen Frustrationstoleranz und Impulskontrolle beizubringen, damit sie besser mit Situationen umgehen können, in denen sie nicht bekommen, was sie wollen.
Da der Biewer Terrier ursprünglich ein Begleithund ist, liegt sein Fokus auf sozialer Interaktion. Er möchte gerne Teil der Familie sein und am Alltag teilhaben. Training, das ihn geistig und körperlich fordert, ohne ihn zu überfordern, ist ideal.
Die Ernährung Deines Biewer Terriers sollte ausgewogen und hochwertig sein. Kleine Rassen wie diese haben oft einen schnelleren Stoffwechsel, daher ist es wichtig, dass sie Nahrung erhalten, die reich an Nährstoffen ist. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.
In Sachen Fellpflege benötigt der Biewer Terrier ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Sein langes, seidiges Fell neigt dazu, zu verknoten und sollte täglich gebürstet werden. Er hat kein Unterfell, was bedeutet, dass er weniger haart, aber auch empfindlicher gegenüber Kälte ist. In Deutschland könnte er im Winter einen Hundemantel benötigen.