Beschreibung
Der Berner Sennenhund ist eine beeindruckende Erscheinung. Er gehört zu der FCI-Gruppe 2, Sektion 3, die die Schweizer Sennenhunde umfasst. Sein majestätisches, langes und seidiges Fell, die kräftige Statur und das markante dreifarbige Muster machen ihn unverwechselbar. Das Fell ist schwarz mit rostrot und weißen Abzeichen. Die Berner Sennenhunde haben eine kräftige und harmonische Körperstruktur. Sie sind stark und wendig, was ihre ursprüngliche Verwendung als Arbeitshunde auf dem Bauernhof widerspiegelt. Bei dieser Rasse wird nicht zwischen Leistungs- und Showlinien unterschieden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Fell des Berner Sennenhundes regelmäßige Pflege benötigt, um Verfilzungen und Verknotungen zu vermeiden.
Der Berner ist ein robuster Hund, der auch bei kaltem Wetter gut zurechtkommt. Seine Intelligenz und seine Muskeln halfen ihm, auf den Bauernhöfen und Weiden der Schweiz viele Aufgaben zu bewältigen. Berner vertragen sich mit der ganzen Familie und sind besonders sanftmütig zu Kindern, aber sie binden sich oft mehr an einen glücklichen Menschen. Berner sind imposant, aber nicht bedrohlich, und gegenüber Fremden bewahren sie eine distanzierte Würde. Der Berner Sennenhund ist groß, kräftig und für harte Arbeit gebaut, aber er ist auch auffallend schön und mit einem süßen, anhänglichen Wesen gesegnet. Eher untypisch für so große Hunde wie den Berner Sennenhund ist die Rasse doch sehr aktiv und dementsprechend hoch auch das Energielevel. Viel Auslauf, Bewegung, Spielen uns Sport sind also essentiell wenn Du Dich für einen Berner Sennenhund Welpen entscheidest. Außerdem sollte Dir bewusst sein, dass die Rasse haart. Aber keine Sorge, Denn mit der richtigen Pfelge und einer Fellbürste werden Dir die vielen Haare keine Probleme bereiten. Du hast bereits etwas Erfahrung mit Hunden? Perfekt! Denn für diese Rasse ist es wichtig, gewisse Vorkenntnisse mitzubringen. Die durchscnittliche Lebenserwartung des Berner Sennenhund's entspricht ca. 9 Jahre.
Herkunft & Geschichte
Der Berner Sennenhund stammt ursprünglich aus der Schweiz und ist eine der vier Sennenhundrassen, die auch als Schweizer Sennenhunde bekannt sind. Der Berner Sennenhund hat seinen Namen von der Region Bern, in der er hauptsächlich eingesetzt wurde. Es wird angenommen, dass die Rasse von den Molossern abstammt, die von den Römern mitgebracht wurden, als sie in der Antike die Alpen durchquerten.
Berner Sennenhunde wurden auf Bauernhöfen als Arbeitshunde eingesetzt. Ihre Aufgaben umfassten das Hüten und Bewachen von Vieh, das Ziehen von Milchkannenkarren und das Beschützen von Haus und Hof. Die Rasse war auch für ihre Fähigkeit bekannt, eine starke Bindung zu ihrer Familie aufzubauen und sowohl als Arbeitshund als auch als liebevoller Begleiter zu fungieren.
Die Rasse wurde im Jahr 1907 als eigene Rasse anerkannt, und seitdem hat ihre Beliebtheit stetig zugenommen. Heute sind Berner Sennenhunde vor allem als Familienhunde bekannt und geschätzt für ihre sanfte Natur und Treue.
Wesen & Character
Der Berner Sennenhund ist ein außergewöhnlich sanftmütiger und freundlicher Hund, der oft als "sanfter Riese" bezeichnet wird. Seine liebevolle Natur macht ihn zu einem wunderbaren Familienhund. Er ist sehr menschenbezogen und baut eine starke Bindung zu seiner Familie auf. Das macht ihn auch zu einem guten Begleiter für Kinder, wobei es natürlich immer wichtig ist, die Interaktionen zwischen Hunden und Kindern zu beaufsichtigen.
Der Berner Sennenhund hat ein eher ruhiges Temperament, ist aber dennoch verspielt und genießt gemeinsame Aktivitäten mit der Familie. Seine Wachsamkeit und sein Beschützerinstinkt sind noch immer präsent, weshalb er auch ein guter Wachhund ist, ohne aggressiv zu sein. Dies sollte jedoch nicht mit einem übermäßigen Schutztrieb verwechselt werden, da er in der Regel gut sozialisiert ist und freundlich gegenüber Fremden.
Da der Berner Sennenhund ursprünglich als Arbeitshund eingesetzt wurde, hat er ein gewisses Maß an Energie, das durch regelmäßige Bewegung und geistige Stimulation abgebaut werden sollte. Gleichzeitig sollte man darauf achten, ihn nicht zu überfordern, besonders in jungen Jahren, da dies seine Gelenke belasten kann.
Der Berner Sennenhund zeigt nicht in besonderem Maße ein Jagd- oder Beutefangverhalten, aber wie bei allen Hunden kann dies individuell variieren. Es ist wichtig, ihn schon früh gut zu sozialisieren und ihm eine klare Struktur zu geben, da er ansonsten dazu neigen kann, etwas stur zu sein.
Was das Alleinsein angeht, so kann der Berner Sennenhund lernen, für kurze Zeit alleine zu bleiben, aber aufgrund seiner engen Bindung zu seiner Familie sollte dies nicht überstrapaziert werden. Lange Zeiten des Alleinseins sind für ihn nicht geeignet.
Insgesamt ist der Berner Sennenhund eine liebevolle, treue und sanftmütige Rasse, die sich wunderbar in das Familienleben einfügt und ein verlässlicher Begleiter ist. Für Menschen, die bereit sind, sich der Fellpflege und dem Bewegungsbedarf zu widmen, sowie eine enge Bindung zu ihrem Hund aufbauen wollen, ist der Berner Sennenhund eine wunderbare Wahl.
Offenheit gegenüber Fremden
Gesundheit
Berner Sennenhunde sind wunderschöne Tiere, aber wie viele große Hunderassen sind sie leider anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Hüft- und Ellbogendysplasie sind bei Berner Sennenhunden häufig, ebenso wie verschiedene Krebserkrankungen. Aufgrund ihres langen Fells können sie auch anfällig für Hautprobleme sein. Es ist wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der Gesundheitstests durchführt und verantwortungsvoll züchtet, um das Risiko von genetischen Erkrankungen zu minimieren.
Impfungen sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge für jeden Hund. Die Grundimmunisierung erfolgt bei Welpen ab einem Alter von 8 Wochen 2-3 mal im Abstand von 3-4 Wochen, bis sie 16 Wochen alt und erneut mit 15 Monaten. Danach werden die meisten Impfungen alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt. Die spezifischen Impfungen, die Dein Hund benötigt, können je nach Standort und Lebensstil variieren, aber in der Regel gehören dazu Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis, Tollwut, Tetanus und Zwingerhusten. Jedoch gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht für Hunde. Du solltest Dich mit einem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass Dein Welpe den besten Impfschutz erhält. Es ist auch ratsam, regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken vorzubeugen.
Bezüglich der Zucht gibt es bei Berner Sennenhunden keine spezielle Vorsicht wegen Qualzucht. Es ist jedoch immer ratsam, einen verantwortungsbewussten Züchter zu wählen, der die Gesundheit der Hunde priorisiert.
Was erwartet Dich?
Einen Hund zu besitzen, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn Du einen Hund in Dein Leben aufnehmen möchtest, musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Verpflichtung die Hundehaltung mit sich bringt.
Berner Sennenhunde sind aufgrund ihrer Größe und ihres Bewegungsbedarfs nicht unbedingt für das Leben in der Stadt in einer kleinen Wohnung geeignet. Sie gedeihen in Umgebungen mit viel Platz zum Bewegen und Spielen. Sie sind sehr familienorientiert und kommen in der Regel gut mit Kindern aus, obwohl es wichtig ist, die Interaktion zu überwachen. Sie können auch mit Katzen und anderen Haustieren auskommen, besonders wenn sie von klein auf zusammen aufwachsen.
Berner Sennenhunde sind intelligente und lernfähige Hunde, aber ihre Ausbildung erfordert Geduld und Konsequenz. Es ist wichtig, ihnen frühzeitig Frustrationstoleranz und Impulskontrolle beizubringen, damit sie zu gut erzogenen Erwachsenen heranwachsen. Wegen ihrer Arbeitsvergangenheit genießen sie Aktivitäten, die sowohl ihren Körper als auch ihren Geist fordern. Geeignete Aktivitäten können Zughundesport oder Agility sein. Obwohl sie ein gutes Maß an Beschäftigung genießen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass man den Hund nicht "überbeschäftigt", da dies zu Stress und Gelenkproblemen führen kann. Ballspiele sollten mit Vorsicht genossen werden, da Berner Sennenhunde dazu neigen, Balljunkies zu werden.
Berner Sennenhunde profitieren von einer ausgewogenen Ernährung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Aufgrund ihrer Größe und Aktivität benötigen sie eine Nahrung, die reich an Proteinen und gesunden Fetten ist. Achte darauf, dass Du Futter wählst, das für große Rassen geeignet ist und keine unnötigen Füllstoffe enthält.
In Bezug auf die Fellpflege: Berner Sennenhunde haben ein langes, seidiges Fell mit einer dichten Unterwolle. Sie neigen dazu, besonders während der Fellwechselzeiten zu haaren. Regelmäßiges Bürsten (mehrmals pro Woche) ist notwendig, um Verfilzungen zu verhindern und die Haut gesund zu halten. Ihre Unterwolle isoliert sie gut, so dass sie mit dem deutschen Klima zurechtkommen.